Alles zu verschiedenen Multimetertypen und Besonderheiten auf die man achten sollte. Außerdem gibt es Tipps und Beratung rund um den Kauf eines Gerätes.
Will man Spannungen messen, dann steht oft die Frage nach dem geeigneten Gerät im Raum. Hier stehen einem zwei verschiedene Messgeräte zur Verfügung: zum einen das Multimeter, zum anderen ein Oszilloskop.
Doch welches Gerät eignet sich für welche Einsatzzwecke? Dieser Artikel gibt genaue Auskunft.
Bei Multimetern wird unterschieden, in welcher Kategorie sie zum Einsatz kommen. Dies wird durch die Messgerätklassen gekennzeichnet.
Beim Kauf sollte man deshalb darauf achten, dass man ein Messgerät kauft, mit mindestens der Klasse, in der es später zum Einsatz kommt.
Möchte man in einer höheren Kategorie messen, als sein Multimeter erlaubt, muss man sich ein Messgerät besorgen, dass für höhere Kategorien geeignet ist.
Ist ein gekauftes Multimeter, ein Messgerät der Kategorie 3, darf es auch höchstens für Kategorie 3 eingesetzt werden. Wird es in Kategorie 4 eingesetzt, besteht Gefahr für das Messgerät und den Anwender.
Die meisten Heimwerker werden im Laufe ihres Bastlerlebens mal vor der Herausforderung stehen, eine Spannung, Strom oder Widerstand zu messen.
Spannungsmessung an einer Autobatterie
Kommt es dazu, muss man zuerst einmal wissen, mit was man eine solche Messung vornehmen kann. Die Antwort: Mit einem Multimeter.
Außerdem ist es hilfreich, die Grundlegende Beziehung zwischen Strom, Spannung und Widerstand zu kennen. Diese Beziehung nennt man das Ohmsche Gesetz.
Alles zu diesen Grundlagen, findet man hier auf dieser Homepage.
Im Gegensatz zu Anfängern und Heimwerkern haben Profis ganz andere Ansprüche an ihre Geräte.
Hier stehen Dinge wie gute Bedienung, Robustheit, Vielfalt an Messmöglichkeiten, Genauigkeit und profesionelles Zubehör im Vordergrund. Also was zeichnet ein ProfiMultimeter aus?
Gute Bedienung und Robustheit sind wichtig, weil ein Profi viel öfter als ein Handwerker mit dem Messgerät arbeiten muss. Stören da manche Dinge, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind, nerven sie mit der Zeit immer mehr und man kauft sich dann doch ein neues Gerät.
Wird an der Robustheit gespart, geht das Multimeter, bei der häufigen Benutzung des Profis, mit Sicherheit nach kurzer Zeit kaputt. Es kommt oft vor, dass das Gerät herunter fällt, Schmutz ausgesetzt wird oder große Temperaturunterschiede aushalten muss. Deshalb sollte das Multimeter ein gutes stabiles Gehäuse besitzen, damit man lange damit Freude hat. Was zeichnet ein Profi Multimeter aus weiterlesen →
Das passende Multimeter für sich zu finden ist schwierig. Diese Seite hift bei der Kaufentscheidung und informiert über die Unterschiede der verschiedenen Modelle.
In der unteren Auswahl kann man Entscheiden, welchen Multimetertyp man sucht.