Im Gegensatz zu Anfängern und Heimwerkern haben Profis ganz andere Ansprüche an ihre Geräte.
Hier stehen Dinge wie gute Bedienung, Robustheit, Vielfalt an Messmöglichkeiten, Genauigkeit und profesionelles Zubehör im Vordergrund. Also was zeichnet ein Profi Multimeter aus?

Gute Bedienung und Robustheit sind wichtig, weil ein Profi viel öfter als ein Handwerker mit dem Messgerät arbeiten muss. Stören da manche Dinge, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind, nerven sie mit der Zeit immer mehr und man kauft sich dann doch ein neues Gerät.
Wird an der Robustheit gespart, geht das Multimeter, bei der häufigen Benutzung des Profis, mit Sicherheit nach kurzer Zeit kaputt. Es kommt oft vor, dass das Gerät herunter fällt, Schmutz ausgesetzt wird oder große Temperaturunterschiede aushalten muss. Deshalb sollte das Multimeter ein gutes stabiles Gehäuse besitzen, damit man lange damit Freude hat.
Was ein Profi Multimeter können sollte:
- Großer Funktionsumfang – Profis benötigen in der Regel einen größeren Funktionsumfang an Messmöglichkeiten, da sie ansonsten noch zusätzliche Messgeräte kaufen müssten. Die Geräte sollten zusätzlich zu den Grundfunktionen (Gleichstrom- / Gleichspannungsmessung, Wechselspannungsmessung und Durchgangsprüfung) noch weitere nützliche Messfunktionen enthalten haben. Dazu zählen zum Beispiel:
– Diodentest und Transistorprüfung
– Kapazitätsmessung
– Temperaturmessung
– FrequenzmessungDurch jede Funktion, kann gegebenenfalls ein weiteres spezielles Messgerät eingespart werden.
- Robuster Aufbau – Profimultimeter sind ganz anderen Bedingungen ausgesetzt als ein Multimeter eines Hobbyelektronikers. Handwerker sind bei jedem Wetter auf dem Bau und unter freiem Himmel, wodurch die Geräte Schmutz und Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Außerdem kommt es öfters mal vor, dass sie herunterfallen oder Stößen ausgesetzt sind. Deshalb sollte man auf ein robustes Gehäuse mit einer hohen IP-Schutzart achten.
- Sicherheit – Ein weiterer Aspekt ist die Sicherheit. Dies ist bei Anfänger-Multimeter natürlich auch wichtig. Profis messen aber häufiger viel höhere Spannungen und Ströme. Tritt hier ein Defekt oder eine Fehlfunktion auf, muss das Gerät höchste Sicherheit bieten, da ansonsten Lebensgefahr besteht.
- Hochwertige Bauteile – Durch den täglichen Gebrauch, müssen Profigeräte einen viel höherem Verschleiß aushalten. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass alle Bauteile höchster Güte entsprechen, damit man lange etwas vom Gerät hat.
- Messgenauigkeit – Außerdem wichtig ist eine hohe Messgenauigkeit, die nur hochwertige Geräte liefern können. Manche Profis benötigen zusätzlich noch ein kalibriertes Gerät. Diese sind aber auch nur als hochwertige Geräte erhältlich und kosten auch etwas mehr.
Was ein Profi Multimeter kosten darf:
Für ein Profigerät darf und muss man auch einen deutlich höheren Preis bezahlen als für Einsteigermodelle. Die Preisspanne liegt bei ca. 100 Euro für absolute Schnäppchen bis hin zu mehreren hundert Euro. Ein High-End Gerät kann auch schon mal mehrere 1000 Euro kosten.
Kalibrierte Geräte gibt es ab ca. 150 Euro.
Was als Zubehör dabei sein sollte:
Auf jeden Fall dabei sein sollten Messleitungen mit den passenden Messspitzen.
Außerdem ist es immer nett, wenn noch sonstiges Zubehör dabei ist. Hifreich sind immer Ersatzsicherungen und eine Batterie für den Betrieb. Eine Bedienungsanleitung sollte natürlich auch immer enthalten sein.
Bei weiterem Zubehör ist es bei Profis meist so, dass sie sowieso ihre Lieblingshersteller und ihr Lieblingsequipment haben. Deshalb ist es auch nicht so wichtig, dass noch umfassendes Equipment im Paket enthalten ist. Schaden tut es allerdings nie.